Münchner Rotkreuz Akademie
Berufsfachschule für Notfallsanitäter
Mit dem Schuljahr zum 5. Oktober 2020 startete das Münchner Rote Kreuz seine Berufsfachschule für Notfallsanitätern*innen.
Das Münchner Rote Kreuz vernetzt Theorie und Praxis und bietet die Ausbildung zur Notfallsanitäter*in aus einem Guss an. Die hohe Expertise des Kreisverbands München im Rettungsdienst trägt zu einer fundierten Ausbildung bei.
Unsere Akademie ist auch als Weiterbildungsstätte für Praxisanleitung in der Pflege staatlich anerkannt.
Im Mittelpunkt stehen die Schüler*innen
Die persönliche Lernbiographie und die unterschiedlichen Erfahrungen, die Menschen mitbringen, finden im pädagogischen Konzept Berücksichtigung. Es orientiert sich an den Lernenden, die unterschiedliche persönliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften mitbringen. Natürlich sind die gesetzlichen Vorgaben die Grundlage des Lernstoffs, aber das didaktische Konzept basiert auf modernen pädagogischen Methoden. Die Lehrkräfte gehen individuell auf ihre Schüler*innen ein. Ziel ist es, die Selbstlernkompetenz der zukünftigen Notfallsanitäter*innen zu stärken. Lehrkräfte begleiten den Prozess und bringen die Schüler*innen in ihrer Entwicklung voran.
Kompetente Lehrkräfte
Die Expertise und die Begeisterung der Lehrkräfte für ihre Themen sind für einen erfolgreichen Unterricht wichtig. Als Schulleiter konnten wir mit Rudi Scheibenzuber einen leidenschaftlichen Pädagogen gewinnen. Er bringt auch Erfahrung aus vergleichbaren Positionen mit. Nadja Patrick übernimmt die stellvertretende Schulleitung. Das Kollegium besteht aus kompetenten und in Fachkreisen anerkannten Expert*innen, die auch Wissen aus der Praxis vermitteln können. Sie sind Garanten für einen interessanten und fachlich hochwertigen Unterricht.
Mehr Informationen zum Lehrerkollegium
Bausteine des pädagogischen Konzepts
Lernsituationen, die nah an der Realität sind und ein fundierter Theorieunterricht bereiten die angehenden Notfallsanitäter*innen auf ihre zukünftigen Aufgaben vor. Zu bestimmten Schwerpunkten bietet die Schule Vertiefungsunterricht an. Von Lernzirkeln, in denen unterschiedlicher Jahrgänge übergreifen zusammenarbeiten, profitieren alle Schüler*innen. Ein System von Lernberatung unterstützt die Schüler*innen je nach ihrem Lerntyp. Der Transfer von der Theorie in die Praxis wird dadurch erleichtert. Um Prüfungsangst entgegenzuwirken, bietet die Schule bei Bedarf ein individuelles Prüfungscoaching an.
Unsere Methoden
- Fundierter Theorieunterricht
- Lernsituation
- Impulsvorträge von Fachexperten
- Förderunterricht
- Lernzirkel
- Vertiefungsunterricht
- Lernberatung
- Prüfungscoaching
Weitere Infos zum pädagogischen Konzept
Digitales Klassenzimmer
Die Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen setzt neue Standards mit volldigitalen Klassenzimmern und lernfeldorientiertem Unterricht. Alle Schüler werden mit persönlichen Apple iPad® ausgestattet. Neben der täglichen Nutzung im Unterricht, können die Schüler*innen mit dem iPad® auch auf umfassende elektronische Fach- und Ausbildungsliteratur zugreifen und es zur persönlichen Vor- und Nachbereitung zu Hause verwenden. Diese Geräte gehen nach dem erfolgreichen Abschluss in den persönlichen Besitz der Schüler*innen über.
Modernes Schulgebäude
Die Schule befindet sich im kreisverbandseigenen Gebäude am Schumacherring 26, in München Neuperlach. Die 1100 m² Fläche der zweizügigen Schule bieten 180 Schüler*innen ein innovatives Lernumfeld. Für praktische Übungen stehen moderne Praxis- und Simulationsräume zur Verfügung. Diese ermöglichen es den Schüler*innen in realistischer Umgebung das theoretische Wissen praktisch zu üben. Den Auszubildenden stehen in ihrer Freizeit neben den Sozial- und Pausenräume, großzügige 400 m² Außenfläche zur Verfügung.
Fotos Gabor Geissler
Eckpunkte zur Ausbildung
Die Ausbildungszeit zum Notfallsanitäter beträgt in Vollzeit drei Jahre und umfasst insgesamt 4.600 Stunden. Sie ist als duale Ausbildung strukturiert. Der theoretische und praktische Unterricht mit einem Umfang von 1.920 Stunden erfolgt für angehende Auszubildende des Münchner Roten Kreuzes an der neuen Berufsfachschule für Notfallsanitäter des Kreisverbands. Die praktische Ausbildung findet in einer Lehrrettungswache – 1.960 Stunden – und an geeigneten Kliniken – 720 Stunden – statt.
Anmeldung in der Berufsfachschule
Die Anmeldung in der Berufsfachschule erfolgt über den Ausbildungsträger, der mit dem Kreisverband München einen Kooperationsvertrag schließt. Die zweizügige Schule bietet Plätze für alle 3 Ausbildungsjahrgänge und steht allen Ausbildungsbetrieben für Notfallsanitäter offen.
Interessierte Ausbildungsträger wenden sich direkt an die Verwaltung der Schule.
Die Schüler*in selbst schließt neben dem Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsträger, einen individuellen Schulvertrag mit der Berufsfachschule. Selbstverständlich können sich interessierte Schüler*innen mit Fragen an die Berufsfachschule wenden.