You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Was ist zu tun? Unterstützung beim Verkauf der Lose bzw. bei der Ausgabe der Gewinne
Wann? Vom 20. September bis 5. Oktober 2025 (täglich von 9:00 bis ca. 23:30 Uhr)
Zeitlicher Rahmen? Mindestens drei Stunden pro Einsatz. Wunschzeiten kannst Du angeben, die Schichteinteilung übernehmen wir.
Wo? An unseren Glückshäfen auf dem Oktoberfest
Wen unterstützt Du damit? Der Zusammenschluss der freien Wohlfahrtsverbände hilft schwachen, benachteiligten und aus der Gesellschaft ausgegrenzten Menschen.
Der Glückshafen auf der Wiesn: 200 Jahre Tradition für einen guten Zweck
Seit mehr als zwei Jahrhunderten ist der Glückshafen ein fester Bestandteil des Münchner Oktoberfests. Bereits seit 1947 organisiert das Münchner Rote Kreuz dieses traditionsreiche Glücksspiel, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1816 zurückreichen. Die Erlöse dieser langjährigen Institution kommen seit jeher wohltätigen Zwecken zugute.
Die Geschichte des Glückshafens begann im Gründungsjahrzehnt des Oktoberfestes und macht ihn zu einem der ältesten Betriebe auf der Wiesn. Nach der verheerenden Hungersnot von 1816 wurde erstmals ein Glückshafen auf dem Festgelände ins Leben gerufen, um die Überschüsse bedürftigen Münchnern zukommen zu lassen. Seit 1947 liegt die Verantwortung für die Organisation des Glückshafens in den Händen des Münchner Roten Kreuzes.
Jedes Los bringt Glück Das Los kostet inflationssicher wie immer 1 Euro. Es bringt nicht nur die Chance auf großartige Gewinne, sondern auch das Glück, Gutes zu tun. Denn der Reingewinn kommt sozialen Zwecken zugute und geht an die Münchner Wohlfahrtsverbände.
Je ein Glückshafen auf der Wiesn und der Oiden Wiesn Auch dieses Jahr stehen den Oktoberfestbesuchern wieder zwei Möglichkeiten zur Verfügung, ihr Glück zu versuchen. Unmittelbar neben der „Käfer Wies-Schänke“ in der Matthias-Pschorr-Str. 16 (gegenüber dem Haupteingang des „Schützen-Festzelts“) wartet der Glückshafen auf „Glücksritter“. Der zweite Glückshafen das „Haus Gloria“ befindet sich auf der Oiden Wiesn Stand 14.
Unterstützung für Münchner Wohlfahrtsverbände Seit mehr als dreißig Jahren betreibt das Münchner Rote Kreuz den Glückshafen für den „Ersten Förderverein der Verbände der freien Wohlfahrtspflege“ den Glückshafen. Die Erlöse kommen sozialen Zwecken zugute und gehen an die Münchner Wohlfahrtsverbände. (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München Stadt, Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband München, Caritas der Erzdiözese München und Freising, Diakonie in München und Oberbayern e. V., Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bezirksverband Oberbayern, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern.)
Erfolgsrezept Glückshafen-Lotterie Zugrunde liegt der Form von Warenlotterie eine einfache, aber findige Idee: Für einen geringen Einsatz hat der Loskäufer die Chance, einen Gegenstand von weit höherem Wert zu gewinnen. Wer aber eine Niete zieht, kann den Verlust des kleinen Einsatzes leicht verschmerzen, insbesondere da der Erlös für einen guten Zweck bestimmt ist. Ein Erfolgsrezept, das bis heute überlebt hat.