Ziel des Projekts Berufsstarterinnen PLUS ist, jungen Frauen mit Fluchthintergrund in beruflicher, persönlicher, sozialer und schulischer Hinsicht so zu fördern, dass der erfolgreiche Berufseinstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachhaltig gelingt. Ihnen soll durch sozialpädagogische Begleitung, individuelle Berufsorientierung und Vermittlungsunterstützung die Chance auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eröffnet und zugänglich gemacht werden. Gefördert wird das Projekt durch Mittel der Landeshauptstadt München.
Schwerpunkten des Projekts sind:
Teilnehmerplätze und Zielgruppe:
12 Plätze für besonders benachteiligte junge Frauen und Mütter bis 25 Jahre mit Fluchthintergrund, die einen Jugendhilfebedarf im Übergang Schule und Beruf aufweisen.
Zeitlicher Umfang:
Das Projekt findet an fünf Tagen pro Woche und entsprechend der individuellen Voraussetzungen der Teilnehmerinnen in Teilzeit statt.
Die Dauer der Bildungsangebote beträgt in der Regel zwölf Monate, kann ggf. auch verlängert werden.
Zugang:
Der Zugang zum Projekt erfolgt über das IBZ-Jugend. Das IBZ-Jugend stellt dazu in einem Clearing den Jugendhilfebedarf im Übergang Schule und Beruf fest.
Sie benötigen diesbezüglich Informationen? Dann wenden Sie sich gerne unter den unten genannten Kontaktdaten an uns.
Die vielfältigen Angebote und Aufgaben des Roten Kreuzes können alleine und ohne externe Mittel nur schwer gemeistert werden.
Dieses Angebot können wir Dank dieser Föderung anbieten.
Die vielfältigen Angebote und Aufgaben des Roten Kreuzes können alleine und ohne externe Mittel nur schwer gemeistert werden.
Dieses Angebot können wir Dank dieser Föderung anbieten.