Transparenzbericht
In Zusammenarbeit mit Transparency Deutschland, der deutschen Tochter von Transparency International, veröffentlicht der BRK-Kreisverband München 10 Punkte, die jedem Interessenten einen Einblick in den Verband geben. Im Transparenzbericht erklären wir, welche Ziele wir verfolgen, woher die Mittel für unsere Arbeit stammen und wie wir damit helfen.
Tätigkeitsfelder und Zahlen
Bericht
Wir, die Entscheidungsträger des BRK-Kreisverbandes München, verpflichten uns in Kooperation mit Transparency Deutschland e. V., die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Website stellen oder auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versenden:
Die Angaben der Zahlenwerke beziehen sich auf den Stichtag 31.12.2019.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation:
BRK-Kreisverband München
Perchtinger Straße 5
81379 München
Gründungsjahr: 1875
2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente:
3. Datum des jüngsten Bescheids vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaft:
Bestätigung der Körperschaftssteuerfreiheit vom 26.08.2016
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger:
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation:
6. Personalstruktur:
Zum Stichtag 31.12.2019 war der Kreisverband München Arbeitgeber für 1.241 Mitarbeiter*innen; davon wurden 386 Mitarbeiter*innen geringfügig beschäftigt. Zusätzlich leisteten 14 Männer und Frauen ein freiwilliges soziales Jahr und 11 den Bundesfreiwilligendienst.
3.804 Helfer engagieren sich ehrenamtlich in den Rotkreuzgemeinschaften, davon
- Bereitschaften (2.105)
- Wasserwacht (749)
- Bergwacht (145)
- Jugendrotkreuz (368)
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit (437)
7. Mittelherkunft / 8. Mittelverwendung:
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten:
Der BRK-Kreisverband München ist eine Gliederung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Das BRK ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Im Gegensatz zu allen anderen Rotkreuzverbänden in Deutschland, die in der Rechtsform eingetragener Vereine organisiert sind, ist das BRK eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Staatsministerium des Innern. Sitz des BRK ist Garmischer Straße 19-21 in 81373 München.
Der BRK-Kreisverband München ist mit den anderen Münchner Wohlfahrtsverbänden Mitglied bzw. bildet den 1. Förderverein der freien Wohlfahrtsverbände. Der 1. Förderverein organisiert zwei Glückshäfen auf dem Oktoberfest zur Beschaffung finanzieller Mittel.
Des Weiteren bildet der BRK-Kreisverband München in Kooperation mit anderen Hilfsorganisationen den Münchener Pflegenotruf. Zweck des Pflegenotrufs ist die Gewährleistung eines Pflegenotrufes und Sicherstellung der Pflegebereitschaft zu Nacht und Wochenendzeiten im Gebiet der Landeshauptstadt und des Landkreises München.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendungen mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen:
- Zentrale Abrechnungsstelle für den Rettungsdienst Bayern GmbH, Elsenheimerstr. 41, 80687 München (Erstattungen für Rettungsdienst)
- Landeshauptstadt München, Marienplatz 8, 80331 München (Zuschüsse für unsere Kindergärten und Beratungs- und Betreuungsangebote)
Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Der Jahresabschluss wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet. Unser Jahresabschluss wird von einem externen Wirtschaftsprüfer kontrolliert und testiert. In regelmäßigen Abständen prüft der Oberste Bayerische Rechnungshof die Haushalts- und Wirtschaftsführung des BRK. Der BRK-Kreisverband München war zuletzt im Jahre 2009 Gegenstand einer Prüfung.
München, den 14. August 2020
BRK-Kreisverband München