Go digital! Ein Angebot für „digital immigrants“
Mit dem Programm „Go digital“ unterstützen wir Neuzugewanderte an zwei Nachmittagen pro Woche auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Es werden Grundkenntnisse allgemeiner Art vermittelt, z.B. zum Schutz vor Gefahren im Netz und zum Datenschutz.
Sie kennen das?
- Sie möchten gerne einen Termin bei einer Behörde haben, aber dafür müssen Sie ein schwieriges Kontaktformular ausfüllen?
- Sie müssen sich arbeitssuchend melden, aber das geht nur elektronisch, Sie müssen sich registrieren, und dafür benötigen Sie eine E-Mail-Adresse?
- Sie wollen einfach nur wissen, ab wann Sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen können, und nicht lange durch die Stadt fahren, um eine kurze Antwort zu bekommen?
- Sie haben Angst vor dem ganzen Digitalen, und denken, dass Sie bestimmt etwas falsch machen?
- Das geht den meisten von uns so. Machen Sie sich das Leben ein bisschen einfacher!
Mittwochs und donnerstags wollen wir Sie dabei unterstützen, mit diesen digitalen Herausforderungen sicher und ohne Angst umgehen zu können. So wird Ihr Leben einfacher und sorgenfreier.
An diesen beiden Tagen können Sie alles fragen, zum Beispiel:
Was ist das: Kontaktformular? Hochladen? E-Mailadresse? Registrieren? App? Datei?
Am Mittwoch bearbeiten wir in der Kleingruppe ein bestimmtes Thema, z.B. „Terminvereinbarung bei der Ausländerbehörde“ oder „einen Lebenslauf am PC erstellen“.
Donnerstags können Sie – nach telefonischer Anmeldung – einfach mit Ihren digitalen Briefen oder Formularen kommen und wir füllen sie gemeinsam am Computer aus.
Wir arbeiten auf (einfachem) Deutsch. Schwierige Begriffe können auf Englisch sowie Dari/Farsi (Persisch) übersetzt werden.
Aufgrund der Pandemie bitten wir Sie um Voranmeldung. Die jeweiligen Themen und die Kontaktdaten finden Sie im Programm.
Digitaltraining am Mittwoch
Wiederkehrende Themen sind zum Beispiel Herunterladen und Nutzung von mbeon, Wohnungssuche online, sich bei SOWON, der Sozialwohnungsplattform der Landeshauptstadt München einloggen und sich erfolgreich für eine Wohnung registrieren. Sich online arbeitssuchend melden, ein E-Mail-Programm installieren, E-Mails lesen und einfache E-Mails verfassen, ein sicheres Messengerprogramm installieren und verwenden (als Alternative zu WhatsApp). An einer Videoschaltung teilnehmen, Online-Banking sowie Online-Unterricht sind weitere Themen. Die Themenwünsche der Teilnehmenden werden ebenso in die Planung aufgenommen.
Digitalsprechstunde am Donnerstag
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dienstags individuelle Hilfe bei allen IT-Problemen, die sie betreffen, z. B. einen Kindergartenplatz online über den Münchner Kita-Finder vormerken, das Kontaktformular der Ausländerbehörde nutzen, um einen Termin zu vereinbaren, online Termine bei anderen Behörden vereinbaren oder sich beim Arbeitsamt arbeitssuchend melden.